Erster Präsenz-Bundesparteitag der FDP gelungen

In seiner mit Spannung erwarteten Rede ging Christian Lindner vor den wirtschaftlichen Themen zunächst auf die schmerzhaften Einschränkungen der Schutzverordnungen ein, die besonders viele Ältere trafen. Er machte am Beispiel seiner 91-jährigen Großmutter klar, dass gerade die Älteren unter den Kontaktverboten sehr leiden mussten und viele Menschen ungetröstet blieben – teilweise auch am Lebensende. Er verwies auf die Bedeutung der Mitmenschlichkeit, die gerade zu Beginn der Pandemie das Verhalten der Bevölkerung sehr prägte und nahm damit den Inhalt eines Antrags der Liberalen Senioren auf („Aus der Corona-Krise lernen – für Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn“) . Der Parteitag reagierte mit großem Beifall. Die pflegepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Nicole Westig MdB nahm das Thema in der Aussprache noch einmal auf, unterstützt von Christine Aschenberg-Dugnus MdB, der gesundheitspolitischen Sprecherin.

Der Bundesvorsitzende der Liberalen Senioren Detlef Parr kam trotz rechtzeitiger Meldung nach einem Antrag auf Schluss der Debatte nicht mehr zu Wort. Im Gegensatz zu den Jungen Liberalen, die auf jedem Bundesparteitag in der Aussprache das Privileg des ersten Wortes haben, wird den Liberalen Senioren keinerlei Vorrang eingeräumt. Darüber muss gesprochen werden.

Die Personalentscheidungen verliefen unstrittig. Mit Volker Wissing, dem neuen Generalsekretär, wird die wirtschaftspolitische Kompetenz der Freien Demokraten gestärkt, die im Herbst/Winter in der Debatte über die erheblichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie besonders wichtig wird. Seine Erfahrungen im Bundestag und in der Landesregierung von Rheinland-Pfalz und sein für das Amt des GS dringend erforderliches Durchsetzungsvermögen werden der FDP guttun. Das gilt auch für den neuen Schatzmeister Harald Christ, der bereits im Vorfeld des Parteitages ein offenes Ohr für die Belange der Liberalen Senioren gezeigt hat.

Als Parteitag des Aufbruchs ausgerufen hoffen wir Liberale Senioren nun auf die Umsetzung in praktische Politik, mit der wir das Vertrauen auch und gerade der Älteren zurückgewinnen müssen.

Detlef Parr

Bundesvorsitzender der Liberalen Senioren